Bei der Renovierung dieses ehemaligen Bauernhauses ergaben sich Einschränkungen dahingehend, dass der (ca. 100 Jahre alte) Bodenbelag sowie die Stein- und Ziegelmauern nicht verändert werden durften.
Ein weiteres Problem waren die Raumhöhen zwischen 3 und 6 Metern.
Bei einer alleinigen Beheizung/Erwärmung der Luft (durch Heizkörper oder Konvektoren) würde sich die Wärme zuallererst im oberen Teil des Raumes positionieren, um dann aufgrund der Sättigung entsprechend abzusinken.
Demzufolge würde der Staub in der Luft zirkulieren (was sich negativ auf die Atmung auswirkt) und der untere Teil des Raumes eine niedrigere Temperatur aufweisen.
Und all dies wäre mit einem deutlichen Anstieg des Verbrauchs verbunden.
Das THERMODINAMIKO-System nutzt hier die Strahlung der beheizten Wände und verteilt die Wärme gleichmäßig. Dies sorgt für Energieeinsparungen und optimalen Wohnkomfort bei einem etwa 2°C geringeren Heiztemperaturbedarf gegenüber der herkömmlichen Heizkörper- oder Konvektor-Anlage.